Ev. Kita Matthäus
Aktuelles aus der Kita
# Abschluss der Kinderbibelwoche – Ausflug in den Erlebniswald Trappenkamp
Zum Abschluss der Kinderbibelwoche haben wir als Kita einen spannenden Ausflug in den Erlebniswald Trappenkamp unternommen. Die Kinder waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, den Wald zu erkunden.
Während des Ausflugs hatten die Kinder die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Sie haben gemeinsam den Wald entdeckt, spannende Spiele gespielt und die verschiedenen Tiere und Pflanzen beobachtet. Besonders die großen Spielplätze und die Klettermöglichkeiten waren bei den Kindern sehr beliebt. Es wurde viel gelacht, gerannt und miteinander gespielt.
Der Tag im Erlebniswald war nicht nur ein Spaß für die Kinder, sondern auch eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und die Schöpfung Gottes zu entdecken. Die Kinder kehrten müde, aber glücklich und mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause zurück.
Der Ausflug war ein gelungener Abschluss der Kinderbibelwoche und hat den Kindern gezeigt, wie schön Gottes Schöpfung ist.
# BNE / Kompost
Wir als Kita haben uns für einen Kompost entschieden
Bei der Anschaffung unseres Komposts im Kindergarten werden die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch die Berücksichtigung der vier Dimensionen nachhaltiger Entwicklung gefördert:
1. Umwelt:
Der Kompost trägt dazu bei, organische Abfälle umweltgerecht zu verwerten und den natürlichen Kreislauf zu schließen. Er fördert das Bewusstsein der Kinder für den Schutz der Natur, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Bedeutung der Biodiversität. Die Nutzung des Komposts verbessert die Bodenqualität und unterstützt nachhaltiges Gärtnern im Kindergarten.
2. Wirtschaft:
Die Anschaffung eines Komposts ist eine kostengünstige Lösung zur Abfallreduzierung, da weniger Restmüll anfällt und die Kosten für Müllentsorgung sinken. Zudem kann der produzierte Humus im eigenen Garten genutzt werden, was die Ausgaben für Dünger reduziert und die Selbstversorgung fördert.
3. Kultur:
Der Kompost ist ein pädagogisches Werkzeug, um kulturelle Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn zu vermitteln. Das gemeinsame Arbeiten am Kompost stärkt das Verantwortungsgefühl der Kinder für ihre Umwelt und fördert eine Kultur des bewussten Umgangs mit Ressourcen.
4. Soziales:
Das Projekt fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn. Kinder lernen, gemeinsam Verantwortung für den Kompost zu übernehmen, und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im sozialen Umfeld. Zudem kann die Einbindung der Eltern und der Gemeinschaft das soziale Miteinander stärken.
# Upgrade Bewegungsraum
Unser Bewegungsraum hat ein Upgrade bekommen. Wir haben einen 7 Meter langen Bewegungsbalken mit einer Airlineschiene einbauen lassen. Hier findet unter anderem die neue Hängehöhle und auch bald ein Hängereifen seinen Platz. Wir sind gespannt wie die Kinder das neue Gerät annehmen werden und freuen uns auf weitere Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder.
# Weihnachten in der Kita
Bilder sagen eigentlich schon alles – # Rellinger Weihnachtsmarkt, # Großelternbacken, # Nikolausfrühstück, # Puppentheater, # Weihnachten im Schuhkarton. Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Kindern eine beschauliche Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel!
# Auszeichnung Kita21
Unsere Einrichtung wurde im Oktober 2024 im Rahmen der KITA21-Auszeichnungsveranstaltung in Neumünster als eine von 12 Einrichtungen in Schleswig-Holstein für unsere Bildungsarbeit rund um Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz ausgezeichnet.
Die Kita erhielt die Auszeichnung für ihre Bildungsarbeit zum Thema „Matthäus tolle Wiese“. In Zusammenarbeit mit einigen Akteur*innen entstand dieses Jahr eine neu angelegte Wildblumenwiese, die für heimische Insekten und Bienen ein neues Zuhause bieten soll.
Die Kinder haben sich dabei mit Biodiversität, Boden und dem Thema Wasser beschäftigt. Wir hoffen sehr, dass diese Wiese noch viele spannende Aktionen bereithält und vielen Kindern einen Einblick in die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren schenkt.
Das ist ein weiterer Schritt für uns zu einer nachhaltigen Kita zu werden.
# Ernte-Dank 2024
Heute haben wir zusammen mit unserer Pastorin unser Ernte-Dank-Fest gefeiert. Dieses Jahr haben sich die Kinder mit dem Apfel beschäftigt, Lieder gesungen, Äpfel gebastelt und natürlich auch einen Apfelkuchen gebacken.
Pastorin Inga Roetz-Millon hat uns erzählt wofür wir alles Dankbar sein können: Für unser Zuhause, unsere Freunde, das Wetter, für die Bibel und natürlich für Jesus. Alle Gaben wurden nach der Andacht an den Herzensort gebracht. Es war ein wirklich schönes und gelungenes Fest.
# Segen to Go
Ab jetzt können Mitarbeiter*Innen und Eltern sich jeden Morgen am Herzensort einen Zuspruch mit nehmen. Dafür muss einfach der QR-Code gescannt werden und schon hat man ein Bibelvers auf dem Handy.
# Natur-/Forscherregal
In unserer Kita ist ein neues Natur-/Forscherregal entstanden.
Die Kinder haben hier, gut sortiert, die Möglichkeit sich Lupen, Ferngläser, Pinzetten oder auch ein Endoskop (welches mit einem iPad verbunden werden kann) uvm. zu nehmen und die Dinge im Garten zur Erkundung zu nutzen.
# Jahresausflug
Zum Abschluss der Kinderbibelwoche 2024 zum Thema „Wasser“ waren wir mit allen Elementarkindern Ende April im „Multimar Wattforum“ in Tönningen. Schon die Fahrt mit dem großes Reisebus war ein Abenteuer.
Vor Ort haben die 5 und 6 jährigen eine eigene Führung durchs Multimar bekommen und so einen Einblick in die Welt des Ozeans. Auch die Kleinen hatten genügend Zeit sich all die Unterwasserwelten anzuschauen. Zum Schluss ging es noch bei bestem Wetter auf den großen Spielplatz.
Alles in allem ein wirklich gelungener Ausflug.
# Matthäus tolle Wiese
Unser Projekt "Bienenwiese" in unserer Ev. Kita Matthäus im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein großer Erfolg. Durch die Neuanlage der Bienenwiese können wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten, sondern auch den Kindern die Bedeutung von Naturschutz und Artenvielfalt nahebringen. Die Bienenwiese bietet den Bienen einen wichtigen Lebensraum und Nahrungsquelle, was besonders in Zeiten von Bienensterben und Rückgang der Bestäuberinsekten von großer Bedeutung ist.
Die Kinder waren begeistert bei der Anlage der Wiese involviert und haben viel über die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem gelernt. Durch regelmäßige Beobachtungen und Pflegemaßnahmen können sie aktiv etwas für den Erhalt der Bienenpopulation tun. Die Bienenwiese dient somit nicht nur als Lernort, sondern auch als praktisches Beispiel für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln.
Wir erhoffen uns, dass das Projekt "Bienenwiese" in der Kita dazu beigetragen kann, das Bewusstsein der Kinder für Umweltthemen zu schärfen und sie zu motivieren sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen.
# Gütesiegel BETA
Am 22.02.2024 war die feierliche Übergabe vom Ev. Gütesiegel BETA welches wir am 21.06.2023 erfolgreich bestanden haben. Ein paar Mitarbeitende aus dem Team durften stellvertretend für die gesamte Ev. Kita Matthäus das Zertifikat entgegennehmen.
Nikolausfrühstück 2023
Auch in diesem Jahr fand der Nikolaus den Weg in unsere Kita und füllte die Schuhe mit Leckereien. Nach dem leeren wurde gemeinsam in der Halle gefrühstückt und gesungen.
50 jähriges Jubiläum
Zirkusprojektwoche
Wir hatten Zirkus Abrax Kadabrax zu Besuch. Die Kinder haben die ganze Woche über akrobatische Einlagen geübt. Am Freitag gab es dann eine große Aufführung mit allen Eltern und Großeltern. Ein tolles Sommerfest für Jung und Alt.
Ostern 2023
Dieses Jahr haben wir in der Halle einen großen Ostergarten mit den Kindern entstehen lassen. Dort lebte der kleine Schmetterling Olli. Er und sein Freund der Esel haben hautnah miterleben können was Jesus an Ostern passiert ist. Jeden Tag kam eine Geschichte und ein Bodenlegebild mehr hinzu. So wurde die Halle immer bunter und die Ostergeschichte nahm Gestalt an.
Das ganze endete mit einem schönen kleinen Familiengottesdienst in der Ev. Kirche zusammen mit unserer Pastorin Inga Rötz-Millon.